Nachhaltigkeit

Hofeigene Energieversorgung
- Hackschnitzelheizung, mit Hackschnitzeln aus eigener Erzeugung für den Wärmebedarf der Betriebsgebäude, Unterkünfte, sowie Wohngebäude
- Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen
- Nutzung von Eigenstrom der Photovoltaikanlagen

Modernste Technik
- Pflanzung RTK-Technik
- Moderne Maschinen mit präziser Genauigkeit durch GPS Unterstützung
- Hackmaschinen zur mechanischen Unkrautbekämpfung im Erdbeer- und Wildblumenanbau

QS- Zertifizierung
- QS Gap Teilnahme Obstbau für alle Kulturen
- Anbau von Obst wird geprüft in Bereichen Pflanzenschutzmittel, Düngung, Wasser, Pflanzgut, Arbeitssicherheit, Kühlkette und Hygiene
- QS Teilnahme Putenaufzucht+ Mast
Nachhaltiger Anbau
- Anbau von Blühstreifen+ Schmetterlings-mischungen
- vielfältige Fruchtfolge durch viele verschiedene Kulturen
- Einsatz von Kompost zur Düngung und Bodenverbesserung der Johannisbeeren und Himbeeren an den Reihen
- Einsatz von Stroh zur Reduzierung von Herbizidmaßnahmen in den Himbeeren-und Heidelbeerenreihen
- Nutzung von Kreisläufen: Dinkelanbau, Dinkelspelze als Einstreu der Puten, Mist der Puten kommt in Biogasanlage, Einsatz des natürlichen Düngers wieder in den verschiedenen Kulturen
- hauptsächliche Befreiung von Unkraut in den Obstkulturen durch das Hacken von Hand
- Anbau von Pappeln auf unwirtschaftlichen Standorten für den Hackschnitzelbedarf des Betriebs
- keine Ausbringung von P+K Düngers seit 25 Jahren, stattdessen regelmäßige Ausbringung von Olmix Geo 2 zur Stärkung des Bodenlebens
- Tag- Betrieb der Pumpen über Eigenstrom der PV- Anlage

umweltfreundliche Bewässerung
- Die Umstellung auf Tröpfchenbewässerung in allen Sonderkulturen ermöglicht eine genaue Wasserzufuhr direkt an die Pflanze
- Speicherung von Regen-, Dachflächen und Brunnenwasser über eigenes Speicherbecken (35 000 m3)
- durch die Tröpfchenbewässerung ist eine gute Wasserversorgung der intensiven Kulturen auch über längere Trockenperioden gut möglich

Regionale
Vermarktung
- kurze Wege+ langjährige Partnerschaften mit den Kunden
- Vermarktung durch eigenen Hofladen, die Selbstpflückfelder, die Belieferung von Supermärkten in der Region (Radius 20 km) und Wochenmärkte
- alle Beeren werden in Papierschalen gepflückt, die kompostierbar sind oder auch in Holzkisten bzw. -körbe
- Johannisbeersaft- Vertrieb über Eico- Quelle Wallhausen in der Region

Humusaufbau+ CO2 Speicherung
- Teilnahme mit 30 ha Fläche am Humusaufbauprogramm von Carbocert seit 2019 zum Aufbau von Humus+ Speicherung von CO2

Artenvielfalt
- Pflanzenschutz-, Vogelstudie der Firma Rifcon 2016 in unseren Johannisbeeren (Diese Vögel wurden gesichtet/gefangen: Aaskrähe, Amsel, Bachstelze, Blaumeise, Bluthänfling, Buchfink, Bussard, Feldlerche, Fitis, Gimpel, Girlitz, Goldhammer, Grauschnäpper, Heckenbraunelle, Kleiber, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Rotkelchen, Schafstelze, Singdrossel, Star, Turmfalke, Wacholderdrossel)
- Anbau von Blühstreifen+ Schmetterlings-mischungen